Wir sind wieder da !
Gerne stellen wir unser musikalisches Trio vor, welches uns voraussichtlich an den kommenden Maikonzerten führen, begleiten und bereichern werden. Ein geballte Ladung an Musikalität und Leidenschaft, auf die Sie sich freuen dürfen.
Teresa Fantasia als musikalische Leitung
Teresa Fantasia ist in Gaeta (Italien) geboren. Ganz jung begann sie am Konservatorium «S. Cecilia» in Rom mit ihrem Studium als Pianistin. 2006 schloss sie ihren Master als Pianistin ab. Sie studierte weiter bei Franco Medori und Sasha Bajcic. Sie hat an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und klassifizierte sich stets in den ersten Rängen, dies als Solistin, aber auch in Kammermusikensembles. Bei Francesco Carotenuto und Antonio Di Pofi studierte sie Komposition und erreichte die Höchstnote dabei. Es folgten weitere Studienabschlüsse als Musiklehrerin, als Korrepetitorin bei Gino Nappo am Konservatorium «S. Cecilia» in Rom und im Orchesterdirigat bei Francesco Vizioli am Konservatorium «S. Pietro in Majella» in Neapel und bei Renato Renzetti an der «Accademia Musicale Pescarese» in Pescara.
In Italien war Teresa Fantasia Dirigentin des Orchesters und Chors beim musikalischen Verein «Europa InCanto». Sie hat zudem im Opernhaus Pergolesi in Jesi, im Theater Eliseo in Rom sowie im Theater Argentina in Rom dirigiert.
Sie war zudem Dirigentin des «Orchestra Mandolinistica Romana» und des Universitätsorchesters «MuSa Classica» an der Universität «Sapienza» in Rom.
Seit 2019 lebt Teresa Fantasia in der Schweiz, wo sie ihre Begeisterung und Leidenschaft für Musik weitergibt. Dies als Dirigentin des «Berner Mandolinen Orchester», als Klavierlehrerin an der «Oberaargauischen Musikschule Langenthal» und der «Musikschule Herzogenbuchsee» sowie als Dirigentin des «Chor der Nationen Solothurn»
Eva Miribung als Konzertmeisterin
Eva Miribung wurde in Südtirol geboren und absolvierte ihr Violinstudium in Basel bei Alexander van Wijnkoop. Neben der Geige entdeckte sie früh auch ihre Liebe zum Gesang und zur Bratsche. Heute liegt ihr Schwerpunkt auf der historischen Aufführungspraxis, wobei sie gerne auch zwischen Geige und Bratsche abwechselt. Die barocke Spielweise vertiefte sie in Kursen bei Musikern wie Chiara Banchini, John Holloway, Irene Troi Lloyd, Daniel Sepec und Anton Steck.
Evas besondere Leidenschaft gilt dem Musiktheater, der sie unter anderem im «Struwwelpeter» (Kammerorchester Basel) und am Theater Basel als Bühnenmusikerin nachgeht (Miloš Lolić, Stefan Bachmann, Thom Luz). Eva Miribung ist Mitglied des Kammerorchester Basel und Zuzügerin beim Freiburger Barockorchester. Sie unterrichtet an der Musikschule in Langenthal und ist dort Konzertmeisterin des Stadtorchesters (SOL).
Michael Barmet als souveräner Marimbaphon-Solist.

by Anouk-Fotodesign.ch
Michael Barmet begann seine musikalische Grundausbildung im Alter von sechs Jahren. Schon früh durfte er solistische Konzerterfolge und Wettbewerbserfolge feiern. Bereits drei Jahre vor dem Maturaabschluss besuchte er den Schlagzeugunterricht bei Raphael Christen und Erwin Bucher an der Hochschule Luzern – Musik. Er war Mitglied von diversen Jugendorchestern wie der Nationalen Jugend Brass Band, dem Nationalen Jugendblasorchester und dem Schweizerischen Jugend Sinfonieorchester. Er spielte unter anderem mit dem Blasorchester des Schweizer Armeespiels am Davos Festival, an den Interlaken Classics mit dem Zakhar Bron Chamber Orchestra und am Lucerne Festival im Festival Academy Orchestra mit.
Beat Furrer, Johannes Schlaefli, William Blank, Helmut Lachenmann, Stefan Asbury, Ludwig Wicki, Mariano Chiacchiarini, Pablo Heras-Casado, Zakhar Bron, Nello Santi und viele weitere namhafte Dirigenten/Komponisten kreuzten seinen musikalischen Weg.
Er studierte in der Schlagzeugklasse von Raphael Christen, Klaus Schwärzler (Soloschlagzeuger, Tonhalle-Orchester-Zürich), Rainer Seegers (Solopauker, Berliner Philharmoniker) und Thomas Dobler an der Zürcher Hochschule der Künste und erhielt auch Unterricht von Keiko Abe, Leigh Howard Stevens, Benjamin Forster, Franz Bach, Mike Quinn, Peter Solomon, Emmanuel Séjourné, Franck Tortiller, Eric Sammut. Durch Dirigierstudien bei Howard Arman an der Hochschule Luzern – Musik erweiterte er seine Orchesterleitungskompetenzen.
Er ist als Marimbaphonist und Multiperkussionist, als Dirigent und Instrumentallehrer in der ganzen Schweiz unterwegs und hat seit 2017 seine eigene Schlagwerk-Workshop-Reihe und seit 2019 die Konzertreihe `Marimba for You!`.
